Die Begriffe Kunst und Kultur hängen eng zusammen – was Kunst ist, ist oft Kultur und andersherum. Alles aus der Antike gilt heutzutage als Kultur-Hinterlassenschaft und ist gleichzeitig Kunst, somit ist es Thema im heutigen Geschichts- und Kunstunterricht.
Wichtig zu wissen
Kunst ist nicht immer „nur“ ein gezeichnetes Bild. Alles, was aus einer Tätigkeit entstand, ist Kunst. Somit gibt es auch Heilkunst, die Kunst des freien Redens, auch das ist Kunst, obwohl kein Endprodukt sichtbar ist. Als Definition wird gesagt: „Kunst ist ein menschliches Kulturprodukt, das Ergebnis eines kreativen Prozesses ist.“ Somit soll die Kunst kein sichtbares Ergebnis erzielen, sondern eher die Kreativität anregen.
Kultur ist somit das Gegenteil. Kultur ist alles, was der Mensch selbst gestaltet hat, also ist ein Endprodukt sichtbar. Gestritten wird noch, ob es ein „Alter“ für Gegenstände geben sollte, die Kultur genannt werden möchten. Laut grober Definition ist ein gestern fertiggestelltes Gebäude Kultur, darüber wird immer wieder diskutiert.
Die Fassaden
Kunst und Kultur sind in verschiedene Zeitalter eingeteilt, da die Stile oft sehr unterschiedlich sind. Unterteilungen sind zum Beispiel Antike, Neuzeit oder das Römische Reich. Das klingt jetzt sehr nach Kultur-Unterteilungen, jedoch gab es auch hier Kunst, in mehreren Bereichen. In der Antike wurden neue Gebäude gebaut, die vorher gezeichnet wurden. In der Neuzeit wurde ein neuer Zeichenstil entwickelt, und im Römischen wurde die Kreativität in historische Gebäude gesteckt.
So sieht man, die Kunst und auch Kultur haben diverse Seiten an sich, die alle noch nicht bekannt sind. Heutzutage gibt es auch ganze Feste zu Ehren der Kunst, um weiterhin die Werke des Menschen zu schätzen.